Der Benutzer kann mit dem Programm ELPLA-Daten das Berechnungsmodell zur Baugrund/ Bauwerk-Wechselwirkung unter folgenden 9 Berechnungsverfahren auswählen:
1) | Einfache Annahme (Spannungstrapezverfahren). |
2) | Bettungsmodulverfahren mit konstantem Bettungsmodul (Bettungsmodulverfahren). |
3) | Bettungsmodulverfahren mit unterschiedlichen Bettungsmoduli (Bettungsmodulverfahren). |
4) | Bettungsmodulverfahren mit iterativer Berechnung (Bettungsmodulverfahren/ Steifemodulverfahren). |
5) | Steifemodulverfahren für den unendlichen Halbraum (Halbraumverfahren) |
6) | Iteratives Steifemodulverfahren (Halbraumverfahren / Steifemodulverfahren). |
7) | Steifemodulverfahren mit Lösung des Gleichungssystems ohne Iteration (Steifemodulverfahren). |
8) | Steifemodulverfahren für die starre Platte (Halbraumverfahren / Steifemodulverfahren). |
9) | Steifemodulverfahren für die schlaffe Platte (Halbraumverfahren / Steifemodulverfahren). |
Bei den Verfahren 2 und 3 werden die Bettungsmoduli entweder eingegeben oder mit den eingegebenen Bohrprofilen und deren Baugrunddaten berechnet. Bei den Verfahren 4 bis 9 werden die Bettungsmoduli aus den Sohldrücken und Setzungen errechnet. Zur Berechnung von Fundamentsystemen mit sehr vielen FE-Elementen nach dem Steifemodulverfahren kann ein sehr schnell ablaufendes Spezialmodul benutzt werden.
ELPLA kann auch zur Berechnung von Systemen mit mehreren nebeneinander angeordneten schlaffen, starren und elastischen Platten benutzt werden.